Termine
10. – 11.02.2023
Teilnehmerzahl
12 Teilnehmer*innen
Kosten
290 Euro
Inhalte
In diesem Seminar geht es darum, mit welchen Methoden Sie in der Arbeit mit Ihren Klient*innen aus deren Problemerleben hin zur Lösungsfindung kommen. Ziel des Seminars ist es, dass Sie das Gelernte an mitgebrachten Fallbeispielen erproben und im Anschluss direkt in Ihrer Arbeit mit den Klient*innen anwenden können.
Eine Auswahl konkreter Seminarinhalte sind folgende:
– Wann habe ich eigentlich ein Problem und wie entsteht es?
– Der eigene Anteil am Problemerleben: wie erzeugen wir Erleben?
– effiziente Methoden zur schnellen und effizienten Lösungsgestaltung: u. a. lösungsorientierte Fragen, Ressourcenaktivierung, Teilearbeit
Teilnahmevoraussetzung
Grundkenntnisse in der Systemik sind wünschenswert
Methodik
– praxisorientiert
– theoretische Inputs
– praktische Übungen in Kleingruppen
– Übungen an Fallbeispielen im Plenum
– Diskussionen in Kleingruppen und im Plenum
– konkrete Anwendung des Gelernten anhand mitgebrachter Fallbeispiele der Seminarteilnehmer
Zielgruppe
Mitarbeiter*innen, die in der sozialen Arbeit tätig sind
Leitung
Birte Hoffmann, Sonderpädagogin M.A., systemische Beraterin (SG) und Supervisorin
Tim Radke, Dipl. Wirtschafts-Ing., systemischer Berater
Ort
Nikolaus-Otto-Str. 1
24783 Osterrönfeld (bei Rendsburg)
Seminarzeiten
Tag 1: 9.00 – 17.00 Uhr
Tag 2: 9.00 – 17.00 Uhr
Hinweis
Dieses Seminar kann auf die Weiterbildung „systemische Fachkraft für psychische Erkrankung“ angerechnet werden.